Inhalte
Beschreibung:
Einleitende ausführliche und verständliche Darstellung neuroanatomischer Grundlagen der zentralen Generierung von Bewegung, der Neuroanatomie beteiligter Strukturen, der Pathophysiologie des Morbus Parkinson und deren Epidemiologie.
Kusrziele:
Tipps und Kniffe der Behandlung und des Umgangs mit Parkinsonerkrankten.
Verständliche und umfassende Erörterung der typischen und häufigen Parkinsonbegleiterkrankung wie z.B. Demenz und Depression
Umfangreiche Differenzialdiagnose und Therapie Parkinsonähnlicher Erkrankungen erkennen, wie z. B. MSA, CBD, PSP.
Themen:
Wie diagnostiziert und behandelt der Arzt*in die Parkinson Erkrankung. Welche diagnostischen Möglichkeiten gibt es (Neurologische körperliche Untersuchung, bildgebende Verfahren wie MRT und DAT Scan und transcranieller Basalganglienschall). Spezielle Pharmakotherapie der Erkrankung mittels dopaminerger Substanzen ( L- Dopa, Dopaminantagonisten, etc.)
Wie diagnostiziert und behandelt ein Physiotherapeut*in/Ergotherapeut*in die Parkinson Erkrankung (Bewegungsanalyse, validierte Test- und Befundinstrumentarien). Spezielle Physiotherapie spezifischer Defizite, wie z.B. Antifreezingtechniken, Lauftraining, Sturzprävention etc.
9 Unterrichtseinheiten / 9 Fortbildungspunkte*
*Fortbildungspunkte grundsätzlich unter Vorbehalt, da auf Spitzenverbandsebene bislang bundesweit keine verbindliche Einigung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde.
Zielgruppe
Physiotherapeuten:innen, Ergotherapeuten:innen

